Was?
|
Wann?
|
Wie?
|
Womit?
|
Verant-
wortlich
|
Persönliche Hygiene
|
|
|
|
|
Händereinigung
|
Gründliches und regelmäßiges Händewaschen ist fest im Schulalltag zu integrieren.
- nach Betreten des Schulgebäudes
- vor dem Zubereiten von Speisen, Essen
- nach dem Toilettengang
- nach Naseputzen,
- nach Husten oder Niesen
- nach Kontakt mit Abfällen
|
- mindestens 20 bis 30 Sekunden die Seife sorgfältig auch zwischen den Fingern verreiben
- Seife abwaschen und gut abtrocknen
- mit Einmalhandtüchern (Papier o. ä.) abtrocknen
- Entsorgung der Einmalhandtücher in Auffangbehältern
|
Flüssigseife im Spender
(Nutzung auch der Handwaschbecken in den Unterrichtsräumen, wenn vorhanden)
|
Beschäftigte in
Schule
Schüler/innen
schulfremde Personen
|
Hygienische Händedesinfektion
|
- nach Kontakt mit Körperflüssigkeiten, Urin oder Stuhl (z.B. bei Hilfestellung akut Erkrankter),
- nach Ablegen der Schutzhandschuhe
- bei Bedarf
|
- nach Gebrauchsanweisung anwenden
- an geeigneten Orten zur Verfügung stellen (z.B. Eingangsbereich, Flure)
- bei Verunreinigung von Flächen,
- Körperflüssigkeiten, Urin oder Stuhl: gezielte Desinfektion nur mit
Gummihandschuhen und mit einem Flächendesinfektionsmittel getränktem Einmaltuch
|
- Virusinfektion: Desinfektionsmittel mit Hinweis „begrenzt viruzid“
|
Beschäftigte in Schule
Schüler/innen
schulfremde Personen
|
Niesetikette
|
Niesen und Husten
|
- möglichst in Wegwerftuch niesen oder husten und anschließend in Treteimer entsorgen
- ist kein Taschentuch griffbereit, Armbeuge vor Mund und Nase halten
- größtmöglichen Abstand zum Gegenüber einhalten und sich abwenden
|
- Wegwerftuch
- Papier-Handtuch aus WC-Bereich
|
Beschäftigte in Schule
Schüler/innen
schulfremde Personen
|
Handpflege
|
nach Bedarf
|
- auf trockenen Händen gut verreiben
|
- personenbezogene Handpflege
- bei Bedarf selbst mitbringen
|
Beschäftigte in
Schule
Schüler/innen
schulfremde
Personen
|
Mund-Nasen-Bedeckung (MNB)
|
- verpflichtend für schulfremde Personen
- situative und
personenbezogene
Abwägung
- Tragen der MNB nicht dauerhaft erforderlich, wenn Abstandsgebot und Hygieneregeln eingehalten werden können
- schulinterne Personen sind angehalten im Flur zu tragen
|
- sachgerechter Umgang unter:
https://www.bfarm.de/SharedDocs/ Risikoinformationen/
Medizinprodukte/DE/ schutzmasken.html
- MNB kann in einzelnen
Unterrichtssequenzen angeordnet werden (z.B. bei Experimenten)
|
personenbezogene MNB mitbringen
|
Beschäftigte in Schule
Schüler/innen
schulfremde
Personen
|
Schulgebäude
|
|
|
|
|
Informationen zum Schutz vor Covid-19 im Schulgebäude
|
- täglich
|
a) verständliche Vermittlung der Schutzmaßnahmen
b) Informationen auch für schulfremde Personen erkennbar machen
|
zu a) Hinweisschilder, Aushänge, Bodenmarkierungen, Informationsmaterial
zu b) Internetauftritt der Schule, Aushänge im Schulgebäude
|
Schulleitung
|
Ein- und Ausgänge
|
- täglich
|
- separate Ein- und Ausgänge ausweisen
- Abstandsregelungen von 1,5 m einhalten
- Schulgelände nach Beendigung der Unterrichts- bzw. Arbeitszeit sofort verlassen
|
|
Schulleitung
|
Zugangsregelungen für schulisches Personal und Schüler
|
- täglich
|
- Zugang nur für Personen ohne nachweisliche SARS-CoV-2-Infektion (bzw. entsprechende Krankheitssymptome) gestattet
- Bestätigung der Belehrung über Symptomfreiheit durch die Eltern
- Schulgebäude nach der
Unterrichts- und Arbeitszeit sofort verlassen (Präsenzzeit der Lehrenden so kurz wie möglich)
|
Dokumentationsblatt des SMK
|
Schulleitung
|
Zugangskontrolle für schulfremde Personen
|
- täglich
|
- schulinternes Verfahren zur
Zugangskontrolle:
* verschlossene Türen
* Eintragung in Liste am Haupteingang
* Zutritt nur nach Handdesinfektion oder Waschen und Kontrolle / Nachfrage zum Gesundheitszustand
- Zeitpunkt des Aufenthaltes und Kontaktdaten dokumentieren
|
Handdesinfektionsmittel im Eingangsbereich
Besucherliste im Eingangsbereich
|
Schulleitung
|
Innerschulische Verkehrswege / Flure
|
- täglich
|
- auf innerschulischen Verkehrswegen
Abstandsregelungen einhalten
- Handkontaktstellen minimieren (z.B. Türklinken, Griffe)
- geeignete Türen für Lüftung öffnen (dadurch Vermeidung von Handkontakt und Verbesserung des Luftaustauschs)
- Handkontaktstellen täglich mehrmals reinigen
|
- Rechtslaufgebot
- in Reihe gehen
- Auf- und Abgänge separat nutzen (siehe Markierungen)
- desinfizierende Reinigungsmittel für Handkontaktstellen
|
Beschäftigte in Schule
Schüler/innen
schulfremde Personen
|
Unterrichtsräume
|
|
|
|
|
Lüftung in Unterrichtsräumen (Minimierung der Ansteckungsgefahr durch Aerosole und Tröpfchen)
|
- täglich mehrmals
- regelmäßig
|
- Stoß- und Querlüftung alle 20 Minuten für ca. 3 Minuten
- ggf. bei geeigneten Wetterbedingungen Unterricht im Freien gestalten (UV-Schutz beachten)
|
|
Beschäftigte in Schule
|
Abstandsregelung Unterrichtsräume
|
- täglich
|
- strikte zeitliche und räumliche Trennung der einzelnen Klassen
- Klassenraumprinzip (kein Wechsel in verschieden Räume)
|
|
Beschäftigte in Schule
|
Sozialräume
|
|
|
|
|
Lehrerzimmer
|
- täglich
|
- Abstandsregelungen(1,5 m)
- max. Anzahl von Personen im Raum begrenzen
- Lüftung
|
|
Beschäftigte in Schule
|
Besprechungen
|
- entsprechend dem Turnus und dem Bedarf
|
- Abstandsregelungen(1,5 m)
- max. Anzahl von Personen im Raum begrenzen
- Lüftung
- ggf. virtuelle Durchführung
|
|
Beschäftigte in Schule
|
Gemeinschaftsräume
|
- täglich
|
- Abstandsregelungen(1,5 m)
- max. Anzahl von Personen im Raum begrenzen
- Lüftung
- bei Nichtgewährleistung der
Hygieneregelungen (Abstand,Handkontaktstellen) geschlossen halten
|
|
Beschäftigte in Schule
|
Sanitärräume
|
|
|
|
|
Handreinigung
|
- täglich
|
- Flüssigseifenspender und Einmalhandtücher an allen Waschbecken zur Verfügung stellen
- Auffangbehälter für Einmalhandtücher zur Verfügung stellen, regelmäßig leeren
|
|
Beschäftigte in Schule
|
Reinigung
|
- täglich
|
- Toilettensitze, Armaturen, Waschbecken, Fußböden reinigen
- zusätzlich 1x Reinigung der Handkontaktstellen mit Desinfektionsmittel (Tücher)
|
- ggf. vorhandenen Reinigungsplan ergänzen
- desinfizierendes Reinigungsmittel
|
Reinigungsfirma
Schulassistentin
Schulsozialarbeiterin
|
Abstandsregeln
|
- täglich
|
- Mindestabstand von 1,5 m bei Nutzung der Sanitäreinrichtungen
- max. Anzahl von Personen, die sich gleichzeitig im Sanitärbereich aufhalten begrenzen
|
- schulspezifischer Ablaufplan
|
Beschäftigte in Schule
|
Maßnahmen bei Hygienemängeln
|
- bei Bedarf
|
- Unterstützung bei Schulträger, Schulreferent und ggf. Gesundheitsamt einfordern
|
|
Schulleitung
|
Sport
|
|
|
|
|
Sportunterricht
|
- täglich
|
- Abstandsregelungen einhalten
- Vermeidung von Hand- und Körperkontaktstellen
- wenn möglich im Freien durchführen
|
|
Beschäftigte in Schule
|
Arbeitsmittel
|
|
|
|
|
Vermeidung von Übertragungswegen über Arbeitsmittel
|
- täglich
|
- Zuweisung von Arbeitsmitteln personenbezogen
- sachgerechte Reinigung/Desinfektion nach gemeinsamer Nutzung von Kontaktflächen (z.B. Mikroskope, Schutzbrillen)
|
- Desinfektionsmittel,
- Einmal-Tücher zum Trocknen
|
Beschäftigte in Schule
|
Pausen und Außenbereich
|
|
|
|
|
Beaufsichtigung
|
- täglich
|
- Aufsicht an veränderte Situation anpassen
- Vermeidung unbeaufsichtigter Bereiche im Außengelände
- Fensterbereiche kontrollieren (z.B. beim Lüften)
|
|
Beschäftigte in Schule
|
Personenströme
|
- täglich
|
- örtliche und/oder zeitliche Trennung von Personenströmen in den Pausen
|
|
Beschäftigte in Schule
|
Speiseraum
|
- täglich
|
a) Einhaltung der Hygieneregeln an Theke und Essensausgabe:
- keine Selbstbedienung
- Speisen portioniert direkt an Schüler übergeben
b) örtliche und/oder zeitliche Trennung von Personenströmen
c) Reinigung der Tischoberflächen nach jeder Tischbenutzung
|
siehe extra Plan im Ordner Corona
|
Beschäftigte in Schule
Essensanbieter
Schulassistentin
Schulsozialarbeiterin
|
Personaleinsatz
|
|
|
|
|
allgemein
|
- täglich
|
- Abklärung von Verdachtsfällen
- schulisches Personal mit
SARS-CoV-2-ähnlichen Symptomen sollte Covid-19-Test durchführen lassen
|
- schulinternes Verfahren zur Abklärung von Verdachtsfällen
|
Schulleitung
Beschäftigte in
Schule
|
Risikogruppen
|
- täglich
- nach Bedarf
|
a) Unbedenklichkeitsnachweise für Personen mit SARS-CoV-2-ähnlichen Symptomen
b) Beachtung von Risikogruppen bei Personaleinsatzplanung
c) individuelle Bewertung von
Risikofaktoren für Risikogruppen bei Bedarf durch Betriebs- oder Hausarzt
|
|
Beschäftigte in
Schule
Betriebs- oder Hausarzt
|
Erste Hilfe
|
|
|
|
|
Erste Hilfe und Eigenschutz
|
- täglich
- nach Bedarf
|
- Ersthelfern Mittel zum Eigenschutz zur Verfügung stellen (Atemschutz, Schutzbrille)
- Herzdruckmassage und notfalls auf Beatmung verzichten
- Ersthelfer informieren
|
|
Schulleitung
Beschäftigte in Schule
Ersthelfer (alle)
|
Unterweisungen
|
|
|
|
|
Hygieneunterweisungen
|
- initial
- regelmäßig, angepasst an sich ändernde Situationen
|
- Schulungen für Lehrende, nichtpädagogisches Personal, Schüler
- Inhalte: Händewaschen, Begrüßung ohne Körperkontakt, Hust- und Niesetikette
|
|
Schulleitung
Beschäftigte in Schule
|
Biologische Arbeitsstoffe
|
|
|
|
|
Reinigung
|
- entsprechend dem Erfordernis
|
- bei Verunreinigung von Flächen durch Körperflüssigkeiten, Urin oder Stuhl: gezielte Desinfektion nur mit Gummihandschuhen und einem mit Flächendesinfektionsmittel getränktem Einmaltuch
|
Schutzhandschuhe tragen,
nach ablegen Hände desinfizieren (siehe auch Punkt Händedesinfektion)
|
Beschäftigte in Schule
|